- Zone des Schweigens
- Zone des Schweigens,bei der Schallausbreitung in der Atmosphäre ein ringförmiger, zwischen den Hörbarkeitszonen liegender Bereich um eine starke oberflächennahe Schallquelle in seinem Zentrum (z. B. Explosion, Geschützdonner), in den keine von dieser Quelle stammenden Schallwellen eindringen. Da die Schallgeschwindigkeit in Luft nur von deren Temperatur abhängt, beruhen das Vorhandensein einer Zone des Schweigens und die Hörbarkeit des Schalls jenseits derselben auf einer besonderen Temperaturschichtung in der Atmosphäre. Tagsüber nimmt die Temperatur der Troposphäre gewöhnlich mit zunehmender Höhe ab, wodurch Schallstrahlen dem Brechungsgesetz gemäß nach oben gelenkt werden und die direkte Reichweite des Schalls längs des Erdbodens entsprechend verringert wird. Bei großer Schallintensität können Schallwellen jedoch bis in die Stratosphäre vordringen, in der die Temperatur mit zunehmender Höhe zunimmt. Der Schall wird durch diesen Temperaturverlauf in einer Höhe von etwa 40 bis 50 km wieder nach unten gelenkt und gelangt in einer Entfernung von etwa 100 bis 150 km von der Schallquelle wieder zum Erdboden. Ein Eindringen der Schallwellen in die zwischen der ersten, kreisförmigen Hörbarkeitszone und der zweiten, ringförmigen Hörbarkeitszone liegende Zone des Schweigens ist unter den geschilderten Umständen nicht möglich.
Universal-Lexikon. 2012.